Wir ackern zusammen!
Regional. Saisonal. Genial.

WIR MACHEN MEHR ALS NUR GEMÜSE!

Unser Solawi Zollernalb e.V. ist ein Verein für mehr regionales & nachhaltiges Gemüse und ein solidarisches Miteinander.


Unsere Mission 

Volle Supermarkt-Regale zu jeder Tageszeit, prall gefüllt mit Obst und Gemüse aus aller Welt. Zucchini, Tomaten und Bananen landen in unseren Einkaufskörben, zu jeder Jahreszeit und das für wenig Geld im Angebot.

Doch wie kann das sein? Wer sich diese Frage einmal stellt, kommt schnell auf viele weitere Fragen und fragwürdige Zustände. Äpfel – die eine halbe Weltreise hinter sich haben, Erdbeeren und Tomaten im Dezember, Lebensmittelskandale die kurzweilig in den Schlagzeilen stehen und dann wieder verschwinden.

Weißt Du wo dein Essen herkommt?

Die fehlende Wertschätzung und der Marktwirtschaftliche Wahnsinn, dass alles rund um die Uhr in Fülle vorhanden sein muss, führt dazu das immer weniger Menschen in der Landwirtschaft tätig sind. Gerade einmal 2% der Bevölkerung in Deutschland arbeiten dafür, dass unser elementarstes Bedürfnis befriedigt wird.

Der Selbstversorgungsgrad bei Gemüse liegt in Deutschland aktuell gerade einmal bei 37%. Angesichts dieser Fragen und Tatsachen kann einen das Gefühl der Machtlosigkeit überkommen.


Doch es geht auch anders!

Aktuelle Termine 

Sonntag 01.10.2023

Kartoffelfest
Ganztägig

Freitag 13.10.2023

Koordination AG Treffen
18:00 - 19:30

Samstag 25.11.2023

Visionstreffen
Ganztägig

Samstag 16.12.2023

Hof-Weihnacht
Ganztägig

Nachlese von Jule:

Infotag & Quartalstreffen der Solawi Zollernalb e.V.

Zum dritten Mal in diesem Jahr treffen sich die Mitglieder der Solawi Zollernalb e.V. zu einem unter dem Motto „Kartoffelfest“-Fest in der Maschinenhalle des Sülzlehof in Rosenfeld statt.

Im Vorfeld des vereinsinternen Quartaltreffen der Solawi gab es eine Infoveranstaltung zu der ca. 15 Interessierte auf den Sülzlehof gekommen sind.
Die Idee einer solidarischen Landwirtschaft, der Ablauf einer Solawi Mitgliedschaft und eines Erntejahres wurde vom Vorstand Carmen Weisser erklärt. Die Solawi Zollernalb befindet sich bereits im 4. Anbaujahr und hat schon die Hälfte dieses Erntejahres hinter sich.

Im Schutze der großen Maschinenhalle, die Familie Sülzle der Solawi zur Verfügung stellte, empfängt der Vorstand bestehend aus Carmen Weisser, Frank Baumgartner und Nicole Hirschfeld die Vereinsmitglieder. Zuerst ging ein großes Dankeschön an das Vertretungsteam, das selbständig die Versorgung von 68 Familien mit Gemüse gewährleistet hat, während der hauptamtliche Gärner Tobias Schmidt in seinem wohlverdienten Urlaub war. Obwohl es schon Herbst wird sind die Erntekörbe noch vollgefüllt und entsprechend viel zu tun. Salat, Bohnen, Aubergine, Zucchini, Rotkohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika und Kräuter sind nur ein kleiner Auszug aus dem, was sich zurzeit alles in der Verteilerstelle findet.

Die Verteilerstelle ist der Ort, an dem die Mitglieder jeden Freitag ihren Anteil an Gemüse abholen können. Weisser gibt einen kurzen Rückblick, was in letzter Zeit passiert, ist bei der Solawi Zollernalb e.V.:

  • 4days4future war zu Besuch,
  • die großen Ernten der Lagergemüse stehen an,
  • das Demeter Hoftreffen
  • und die Vorbereitungen für das neue Erntejahr sind schon angelaufen.

Bei jedem Quartalstreffen steht ein Thema besonders im Vordergrund. Am vergangenem Samstag standen die Bitterstoffe im Gemüse im Vordergrund. Ein Solawi-Mitglied und Kräuterpädagogin hat die Mitglieder in einem Vortrag darüber berichtet. In diesem Jahr erstmals gegründet, hat die Kinder-Solawi Arbeitsgruppe ein besonderes Angebot für die Kleinsten bereitgehalten. Sie bastelten herbstliche Ketten aus Naturmaterialien, es gab Kinderschminke und verschiedene Fadenspiele wurden angeboten. Alles damit die die Eltern dem Vortrag lauschen können. Auch bei Arbeitseinsätzen auf dem Feld ist die Kindersolawi mit entsprechenden Angeboten vertreten.

Weisser sagte weiter, dass entgegen den Sorgen mancher Mitglieder die Solawi Zollernalb auf jeden Fall in ein weiteres Jahr im nächsten April starten wird. Der Gärtner Schmid hat seinen Fortgang vor einigen Wochen bekannt gegeben. Erste Bewerber waren bereits zu Besuch und Weisser ist zuversichtlich, dass sich ein gutes Gärtnerteam finden wird. Michael Sülzle wird wie in den ersten Jahren die Verantwortung für das Lagergemüse übernehmen. Das heißt, er wird sich um Rote Beete, Zwiebel und Möhren kümmern. Die Solawi hat zudem ein weiteren Raum auf dem Sülzlehof dazu gemietet und verfügt nun über einen Lagerkeller, Verteilerstelle, WC, Küche und ein Vereinszimmer auf dem Hof. Jetzt kann man sich nach einem Feldeinsatz auf dem Hof auch bei schlechter Witterung aufwärmen und ein gemütlicher Ort für Begegnung wurde geschaffen.

Normalerweise wird immer noch ein Spaziergang zum Feld gemacht, um zu sehen, wie es um das gemeinsam angebaute Gemüse steht. Bei strömenden Regen hat man sich dann lieber dem reichhaltig bestückten Büffet gewidmet, der Unterhaltung die die Kinder sich dem großen Strohspielplatz und den Pfützen.

Wer Interesse hat bei der Solawi Zollernalb im nächsten Jahr mitzumachen findet weitere Informationen auf der neu gestalteten Homepage: https://www.solawizollernalb.de/ oder kann eine Mail an info@solawizollernalb.de schicken.        


EIN KLEINER TEIL FÜRS GROSSE GANZE

Gefällt Dir unsere Vision und

Du möchtest uns unterstützen?

 

Wir freuen uns über jede Spende. Es bringt unsere Initiative weiter.